Zum Begriff NLP

NeuroJede Erfahrung der Wirklichkeit, die wir Menschen machen, geschieht durch unsere fünf Sinne: Wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Diese Erfahrung der Wirklichkeit wird in unserem Nervensystem repräsentiert, das heißt vor allem in kognitiven Mustern abgebildet. Wir können also nicht wissen was Wirklichkeit ist, sondern orientieren uns an subjektiven Mustern, unseren Erfahrungen, unserer „inneren Landkarte“ – unserem Modell der Welt. Wir nehmen etwas wahr, und geben dieser Wahrnehmung einen Sinn, indem wir glauben: So ist die Welt. Unser inneres Erleben vermitteln (kommunizieren) wir gleichzeitig auch nach außen, ob bewusst oder unbewusst: Die Bezeichnung „Neurolinguistisch“ beschreibt, dass wir unsere Sinneseindrücke, die wir körperlich (neurophysiologisch) verarbeiten, auch sprachlich (linguistisch) benennen. Alle drei Prozesse – inneres Erleben, neurophysiologischer Zustand (Körperhaltung, Atmung, Tonfall, etc.) und sprachlicher Ausdruck – sind weitgehend von ganz individuellen Lernerfahrungen mitbestimmt, beeinflussen sich gegenseitig, und laufen ständig parallel ab – zum größten Teil unbewusst. Wir sagen nicht alles, was wir denken, aber an unserer Körpersprache ist oft zu erkennen, was in uns vorgeht – ob wir das wollen oder nicht, ob uns das bewusst ist oder nicht. 

Diese gelernten Verhaltensmuster als innere Programme zu bezeichnen, hat zu vielen Missverständnissen geführt, und zu der etwas unglücklichen Benennung Neurolinguistisches Programmieren. Vor allem das Wort „Programmieren“ scheint eine Polarisierung zu bewirken: Während die einen mit leuchtenden Augen von diesem Verfahren schwärmen: „Lebenslange Phobie in 10 Minuten kuriert! Du kannst alles erreichen, was du nur willst!“, sprechen andere von unverantwortlicher Manipulation – und davon haben wir nun wirklich genug. Viele, und zu meinem großen Kummer leider vor allem im therapeutischen Bereich tätige, gewissenhafte und an menschlicher Entwicklung interessierte Menschen, lehnen daher das NLP rundweg ab.

Beide Seiten, sowohl die glühenden Verehrer als auch die erbitterten Gegner, werden dem Wesentlichen des NLP damit nicht gerecht, der humanistischen Tradition, der das NLP von Anfang an verpflichtet war.