NLP

Kurzbeschreibung

Beim Neurolinguistischen Programmieren handelt es sich um eine humanistische Kurzzeittherapie mit Elementen aus der Gestalttherapie und der Hypnose. Ziel des NLP ist nicht primär, die Ursachen des problematischen Verhaltens zu ergründen, sondern eine Veränderung zu ermöglichen. „Kurzzeit“ bedeutet nicht, dass die Veränderungen nur kurze Zeit anhalten, sondern dass sie in kurzer Zeit erreicht werden können. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl Klient als auch Therapeut sich ganzheitlich im Veränderungsprozess engagieren, und sich nicht in Erklärungen verlieren.

Der etwas technisch klingende Name Neurolinguistisches Programmieren steht für ein Modell der menschlichen Kommunikation, das für Beratung, Verhandlung und Therapie besonders geeignet ist, weil es neueste neurologische Forschungserkenntnisse mit einem humanistischen Weltbild verbindet. Im NLP geht man davon aus, dass wir bereits alle Fähigkeiten besitzen, die wir brauchen, um uns so zu entwickeln, wie wir es uns wünschen, und wie es gut für uns ist. Allerdings: im entscheidenden Moment haben wir oft keinen Zugang mehr zu diesen Fähigkeiten, wodurch es immer wieder zum Problem kommt. Im Problemerleben fühlen wir uns ausgeliefert, irgend etwas geschieht mit uns, wir haben keine Wahl, wir haben keine Kontrolle über das Geschehen.

Aufgabe einer Psychotherapie ist es, diese alten Verhaltensmuster zu verändern, und unangemessene Gefühlsreaktionen – wie z.B. Scham, Schuld, Angst, Wut, Jähzorn, oder das ewige schlechte Gewissen – aufzulösen, und durch angemessene zu ersetzen. NLP liefert für diese Aufgabe ein überzeugendes Modell, und hilft uns, oft erstaunlich schnell, unsere Fähigkeiten, Talente und wertvollsten Eigenschaften frei zu setzen und weiter zu entwickeln.

coaching